Ablauf der Autismusdiagnostik (Exemplarisch)
Formulieren des Verdachtes
Von einer Fachperson begründet
Hat Ihre psychotherapeutisch oder psychiatrisch behandelnde Fachperson einen ASS-Verdacht, kann sie Sie gerne bei mir anmelden. Wichtig ist mir, dass diese Person ihren Verdacht begründet. Denkbar ist dies z.B. wenn aus Zeit- oder Kapazitätsgründen keine ausführliche Autismusdiagnostik möglich ist. Hat die Fachperson einen vagen Verdacht oder kennt sich explizit nicht aus, kommen Sie bitte zuerst in die Sprechstunde.
oder
im Vorgespräch formulierter Verdacht
Wir besprechen in einem 50-minütigen Vorgespräch, wie der Verdacht entstanden ist und worunter Sie leiden. Teile ich den ASS-Verdacht, biete ich ich eine ausführliche Diagnostik an.
Strukturierte und leitlinienkonforme Autismus-Diagnostik- Teil 1
Fragebögen und Biografie
Orientierende, differenzierende und spezifische Testdiagnostik
Hierfür stelle ich ein individuelles Testpaket zusammen. Dafür schicke ich Ihnen Links zu. Hinter diesen verbergen sich Testbatterien. Sie füllen am PC verschiedene Fragebögen aus.
Biografische Anamnese
Sie erhalten von mir einen sehr ausführlichen Fragebogen zur Lebensgeschichte. Reichen Sie diesen bitte ausgefüllt per Post ein.
Vertiefende biografische Anamnese
Sie erhalten zudem Fragebögen für Ihre Eltern und gegebenenfalls Partner*innen oder langjährige Bezugspersonen. Ich bitte Sie, mir Vorbefunde und Grundschulzeugnisse in Kopie zuzusenden.
Strukturierte und leitlinienkonforme Autismus-Diagnostik- Teil 2
Gespräche
Ausführliche Anamnese (in Präsenz in der Praxis, 50-100 min)
Zu diesem Termin kommen Sie in die Praxis. Vorbefunde/ Grundschulzeugnisse etc. können Sie mir vorab zuschicken oder mitbringen.
Hier kläre ich anhand eines Gesprächsleitfadens zunächst, inwiefern sich Hinweise auf eine Störung aus dem Autismus-Spektrum erhärten. Dies umfasst i.d.R. auch eine weitere vertiefende und verdachtsspezifische Erhebung der biografischen Anamnese.
ggf. Fremdanamnese (in Präsenz, telefonisch, 30-50 min)
Erhärtet sich der Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung weiterhin, spreche ich mit einer Person, die Sie gut kennt. Im Idealfall ist dies ein Elternteil/ Geschwister/ jemand, der Sie schon in der Kindheit kannte.
Konsiliarische Befundung (in deren Praxis 5- 50 min)
Darüber hinaus ist eine konsiliarische Untersuchung bei einer ärztlichen Kollegin/ einem ärztlichen Kollegen notwendig. Im Rahmen des Konsils müssen beispielsweise körperliche Erkrankungen ausgeschlossen werden, die die Symptomatik erklären könnten. In der Regel empfehle ich auch, ein Gespräch bei einem autismus-erfahrenen Psychiater wahrzunehmen.
Strukturierte und leitlinienkonforme Autismus-Diagnostik- Teil 3
Abschluss und Befundung
Abschlussgespräch
In einem 50-minütigen Abschlussgespräch besprechen wir die Befunde und bei Bedarf das zugrunde liegende "ätiologische Modell". Wir sprechen über mögliche weitere Schritte, ich formuliere Empfehlungen und Sie können offen gebliebene Fragen stellen.
Kurzbericht
Der Kurzbericht umfasst etwa eine DIN-A4 Seite und fasst kurz und knapp das Ergebnisse, Beurteilung und Empfehlungen zusammen. Dieser Bericht ist in den auf dieser Homepage angegebenen Kosten "eingepreist".
Ausführlicher Bericht
Ist der ASS-Diagnose gesichert und wünschen Sie explizit einen ausführlichen Bericht (i.d.R. 4-6 Seiten), verfasse ich auch diesen. Hierdurch entstehen jedoch zusätzliche Kosten (analog zur sogenannten Gutachterziffer je nach Zeitaufwand). Erfahrungsgemäß benötige ich hierfür 3-4 Wochen Zeit.